Die Schilddrüse ist ein kleines, aber kraftvolles Organ, das deinen gesamten Stoffwechsel steuert. Wenn sie nicht richtig funktioniert, kann das weitreichende Folgen für dein Wohlbefinden haben. Eine Schilddrüsenunterfunktion, medizinisch Hypothyreose genannt, betrifft etwa 5 % der Bevölkerung und bleibt oft lange unentdeckt.
Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion produziert deine Schilddrüse zu wenig Hormone. Diese winzigen Botenstoffe – hauptsächlich Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) – sind für nahezu alle Körperfunktionen verantwortlich. Sie regulieren deinen Herzschlag, deine Körpertemperatur, deinen Energiestoffwechsel und sogar deine Stimmung.
Wenn die Hormonproduktion nachlässt, verlangsamt sich dein gesamter Organismus. Das kann sich schleichend entwickeln und wird oft mit dem normalen Alterungsprozess oder Stress verwechselt. Deshalb ist es wichtig, die Anzeichen zu kennen und ernst zu nehmen.
Neueste Studien zeigen sogar, dass die Prävalenz in den USA zwischen 2012 und 2019 von 9,5 % auf 11,7 % gestiegen ist, was die wachsende Bedeutung dieser Erkrankung unterstreicht.
Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion erkennen
Die Symptome einer Hypothyreose können vielfältig sein und entwickeln sich meist langsam über Monate oder Jahre. Hier sind die häufigsten Anzeichen, auf die du achten solltest:
Körperliche Symptome
Müdigkeit und Energiemangel gehören zu den ersten und häufigsten Beschwerden. Du fühlst dich auch nach ausreichend Schlaf erschöpft und hast Schwierigkeiten, durch den Tag zu kommen. Diese chronische Müdigkeit kann deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Gewichtszunahme ohne erkennbare Ursache ist ein weiteres typisches Symptom. Trotz unveränderter Ernährungsgewohnheiten kann dein Gewicht steigen, da der verlangsamte Stoffwechsel weniger Kalorien verbrennt.
Kälteempfindlichkeit tritt auf, weil dein Körper weniger Wärme produziert. Du frierst häufiger als andere und benötigst wärmere Kleidung, auch bei normalen Temperaturen.
Haut- und Haarveränderungen können ebenfalls auftreten. Deine Haut kann trocken und schuppig werden, während dein Haar dünner wird und an Glanz verliert. Auch Haarausfall ist möglich.
Psychische und kognitive Symptome
Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit können deine Arbeitsleistung und deinen Alltag beeinträchtigen. Viele Betroffene berichten von einem "Gehirnnebel", der das klare Denken erschwert.
Depressive Verstimmungen können auftreten oder sich verstärken. Die Schilddrüsenhormone beeinflussen direkt die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin, die für deine Stimmung wichtig sind.
Antriebslosigkeit und verringerte Motivation können sich auf alle Lebensbereiche auswirken. Aktivitäten, die dir früher Freude bereitet haben, können anstrengend erscheinen.
Weitere mögliche Symptome
-
Verstopfung durch verlangsamte Darmtätigkeit
-
Muskelschwäche und Gelenkschmerzen
-
Verlangsamter Herzschlag
-
Heisere Stimme
-
Schwellungen im Gesicht oder an den Händen
-
Unregelmäßige Menstruation
Ursachen der Schilddrüsenunterfunktion
Die Entstehung einer Hypothyreose kann verschiedene Gründe haben. Das Verständnis der Ursachen hilft bei der gezielten Behandlung und Vorbeugung.
Autoimmunerkrankungen
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Ursache für Schilddrüsenunterfunktion in industrialisierten Ländern. Bei dieser Autoimmunerkrankung greift das eigene Immunsystem die Schilddrüse an und zerstört nach und nach das Gewebe. Aktuelle Forschung zeigt, dass Hashimoto-Thyreoiditis durch das Vorhandensein spezifischer Antikörper wie Schilddrüsenperoxidase (TPO) und Thyreoglobulin gekennzeichnet ist und einen komplexen Autoimmunprozess darstellt. Dieser Prozess kann Jahre dauern und verläuft oft unbemerkt.
Jodmangel
Jodmangel kann zur Entstehung einer Schilddrüsenunterfunktion beitragen. Jod ist ein essentieller Baustein der Schilddrüsenhormone. In Deutschland ist Jodmangel durch die Verwendung von jodiertem Speisesalz seltener geworden, kann aber dennoch auftreten.
Medikamentöse Ursachen
Bestimmte Medikamente können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Dazu gehören einige Herzmedikamente, Lithium und bestimmte Krebstherapien. Auch eine Überdosierung von Schilddrüsenmedikamenten bei einer Überfunktion kann zu einer Unterfunktion führen.
Diagnose: So wird eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt
Die Diagnose einer Hypothyreose erfolgt hauptsächlich durch Blutuntersuchungen. Dabei werden verschiedene Werte gemessen:
Das TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) ist der wichtigste Wert. Ein erhöhter TSH-Wert deutet auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin, da die Hirnanhangdrüse versucht, die Schilddrüse zu mehr Hormonproduktion anzuregen.
Die freien Schilddrüsenhormone T3 und T4 zeigen, wie viele aktive Hormone tatsächlich im Blut vorhanden sind. Bei einer Unterfunktion sind diese Werte meist erniedrigt.
Antikörpertests können helfen, eine Hashimoto-Thyreoiditis zu identifizieren. Erhöhte Antikörper gegen TPO (Thyreoperoxidase) oder Thyreoglobulin sprechen für eine Autoimmunerkrankung.
Zusätzlich kann eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse Aufschluss über Größe, Struktur und mögliche Knoten geben.
Behandlungsmöglichkeiten der Schilddrüsenunterfunktion
Die Behandlung einer Hypothyreose ist meist gut möglich und kann zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität führen.
Hormonersatztherapie
Die Standardbehandlung besteht in der Gabe von künstlichem Schilddrüsenhormon, meist L-Thyroxin. Dieses Medikament ersetzt die fehlenden Hormone und kann die meisten Symptome lindern oder vollständig beseitigen.
Die richtige Dosierung zu finden, kann Zeit brauchen. Regelmäßige Blutkontrollen helfen dabei, die optimale Menge zu bestimmen. Die meisten Menschen benötigen eine lebenslange Therapie.
Ernährung und Nährstoffe
Eine ausgewogene Ernährung kann die Schilddrüsenfunktion unterstützen. Besonders wichtig sind:
-
Jod in angemessener Menge (nicht zu viel, nicht zu wenig)
-
Selen, das als Antioxidans für die Schilddrüse wichtig ist
-
Zink und Eisen, die für die Hormonproduktion benötigt werden
-
Vitamin D, dessen Mangel mit Schilddrüsenproblemen in Verbindung steht
Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel von Nutrador® können helfen, Nährstofflücken zu schließen und die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen.
Lebensstil-Anpassungen
Stressmanagement ist wichtig, da chronischer Stress die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen kann. Entspannungstechniken, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung können positive Effekte haben.
Regelmäßige körperliche Aktivität kann dabei helfen, den verlangsamten Stoffwechsel anzukurbeln und das Wohlbefinden zu steigern. Schon moderate Bewegung kann einen Unterschied machen.
Prognose und Langzeitfolgen
Bei rechtzeitiger Diagnose und angemessener Behandlung ist die Prognose ausgezeichnet. Die meisten Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion können ein völlig normales Leben führen. Studien zeigen jedoch, dass viele Patienten trotz normalisierter Schilddrüsenwerte eine eingeschränkte Lebensqualität berichten, was die Bedeutung einer individuellen und umfassenden Behandlung unterstreicht.
Wann solltest du ärztliche Hilfe suchen?
Du solltest eine medizinische Fachperson aufsuchen, wenn du mehrere der beschriebenen Symptome bei dir feststellst, besonders wenn sie:
-
Länger als einige Wochen anhalten
-
Sich verschlechtern oder deine Lebensqualität beeinträchtigen
-
In deiner Familie Schilddrüsenerkrankungen bekannt sind
Auch wenn du bereits wegen einer Schilddrüsenunterfunktion behandelt wirst, sind regelmäßige Kontrollen wichtig. Die Dosierung der Medikamente kann sich im Laufe der Zeit ändern.
Vorbeugung: Was du selbst tun kannst
Obwohl sich nicht alle Formen der Schilddrüsenunterfunktion verhindern lassen, gibt es Maßnahmen, die deine Schilddrüsengesundheit fördern können:
Achte auf eine ausreichende Jodversorgung, aber vermeide eine Überdosierung. Verwende jodiertes Speisesalz und iss regelmäßig Seefisch.
Führe ein gesundes Leben mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und ausreichend Schlaf. Dies unterstützt dein gesamtes Hormonsystem.
Vermeide extreme Diäten oder drastische Gewichtsveränderungen, die deine Schilddrüse belasten können.
Lass regelmäßig deine Schilddrüsenwerte kontrollieren, besonders wenn Risikofaktoren vorliegen oder Symptome auftreten.
Fazit: Früherkennung ist der Schlüssel
Eine Schilddrüsenunterfunktion ist eine gut behandelbare Erkrankung, die bei rechtzeitiger Diagnose meist vollständig kontrolliert werden kann. Die Symptome sind oft unspezifisch und entwickeln sich schleichend, weshalb viele Betroffene lange undiagnostiziert bleiben.
Wenn du den Verdacht hast, an einer Hypothyreose zu leiden, zögere nicht, ärztliche Hilfe zu suchen. Eine einfache Blutuntersuchung kann Klarheit schaffen und den Weg zu einer effektiven Behandlung ebnen.
Mit der richtigen Therapie, einer bewussten Ernährung und einem gesunden Lebensstil mit passender Nahrungsergänzung kannst du trotz Schilddrüsenunterfunktion ein aktives und erfülltes Leben führen. Die Investition in deine Gesundheit zahlt sich langfristig aus und kann deine Lebensqualität erheblich verbessern.
Rechtlicher Hinweis zu gesundheitsbezogenen Angaben:
Unsere Informationen dienen nur allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung. Nahrungsergänzungsmittel ersetzen keine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Gesundheitsbezogene Aussagen zu Nahrungsergänzungsmitteln müssen der Health-Claims-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 entsprechen und von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zugelassen sein. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen konsultiere bitte eine Ärztin oder einen Arzt.